Die Wahl des richtigen Domain-Namens für eine Webseite ist entscheidend für den zukünftigen Erfolg. Ein gut gewählter Domain-Name kann den Erfolg von Anfang an positiv beeinflussen und für ein starkes Branding sorgen. Was aber ist zu beachten, wenn eine Domain ausgewählt wird? Was ist die beste Domain für die eigene Webseite? Tipps und Tricks.
In unserer heutigen digitalen Ära ist der erste Eindruck oft der entscheidende – und dieser beginnt bereits mit dem Domain-Namen einer Webseite. Ein prägnanter, leicht zu merkender und relevanter Domain-Name kann der Schlüssel zum Erfolg einer Online-Präsenz sein. Er dient nicht nur als Adresse, unter der Besucher die Webseite finden, sondern auch als Teil der Markenidentität, der das Vertrauen und die Erinnerung der Nutzer beeinflusst.
Ein gut gewählter Domain-Name kann den Traffic erhöhen, die Suchmaschinenoptimierung verbessern und die Glaubwürdigkeit einer Webseite oder eines Unternehmens stärken. Doch wie findet man den perfekten Domain-Namen? In diesem Artikel bieten wir auf Basis von rund 20 Jahren Erfahrung eine Anleitung mit Tipps und Tricks, um den besten Domain-Namen für Ihre Webseite zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eigentlich ein Domain-Name?
Ein Domain-Name ist ein einmaliger Name, der unter einer Top-Level-Domain verfügbar ist, und stellt einen zusammenhängenden Teilbereich des hierarchischen Domain Name System (DNS) dar. Das Network Information Center (NIC) legt die Regeln für die Vergabe von Domains fest. Jede Domain und Subdomain darf maximal 63 Zeichen haben.
Klingt kompliziert? Am Ende ist der Domain-Name aus Sicht der Nutzenden einfach die Homepage oder Haupt-Webseite, über die man mit der eigenen Firma zu finden ist. Entsprechend wichtig ist hier ein überzeugender Auftritt. Oft ist die Domain der Unternehmensname. Es gibt aber auch Situationen, wo dies nicht möglich oder empfehlenswert ist.
7 Tipps, um den richtigen Domain-Namen zu wählen
Starten wir mit den grundlegenden Tipps, die man bei der Wahl der Domain für die eigene Webseite beachten sollte.
- Kurz und prägnant: Ein guter Domain-Name sollte kurz und prägnant sein, idealerweise mit nur 2 bis 3 Silben. Dies erleichtert das Merken und Aussprechen. – Lange Namen können manchmal auch in Ordnung sein, wenn z.B. der Firmenname länger ausfällt.
- Vermeidung von Verwechslungen: Der Domain-Name sollte einzigartig sein und nicht mit anderen Marken oder Domains verwechselt werden können. – Wenn die eigene Unternehmung nach einem Familiennamen benannt ist (z.B. Schmitz) – muss er sinnvoll erweitert werden.
- Keyword-Einbindung: Ein Domain-Name, der ein relevantes Keyword enthält, kann in den Suchergebnissen von Google hervorgehoben werden, was die Klickrate erhöhen kann. – Google liebt klare Ansagen, eine Domain, wie Schmitz-Steuerberatung.de wäre hier super, wenn sie noch verfügbar ist.
- Wahl der richtigen Domainendung: Für den deutschen Markt ist eine .de-Domain empfehlenswert. Für internationale Kunden kann eine .com-Domain in Betracht gezogen werden. – Es gibt viele neue und vermeintliche coole Varianten, die auf Google aber meist schlechter abschneiden.
- Vermeidung von (mehreren) Bindestrichen, Zahlen und Sonderbuchstaben: Diese können zu Verwirrung führen und sind schwerer zu merken. – Ein Bindestrich ist in Ordnung, wenn er sich auch inhaltlich anbietet (vgl. Schmitz-Steuerberatung.de)
- Beachtung von Markenrechten: Es ist wichtig, die Markenrechte zu überprüfen, um rechtliche Probleme zu vermeiden. – Bei bestimmten Namen, die als Marke registriert sind, kommt es leicht zu Schwierigkeiten.
- Kauf von Domains: Wenn der gewünschte Domain-Name bereits vergeben ist, kann man in Erwägung ziehen, ihn von einem aktuellen Inhaber zu kaufen. – Hier hat sich eine große Industrie entwickelt und manche Domains kosten mittlerweile utopisch viel Geld…
Der passende Domain-Name? Zwischenfazit
Ein guter Domain-Name sollte kurz, einprägsam und leicht über Mundpropaganda weitergegeben werden können. Die Domain sollte den Inhalt der Webseite widerspiegeln, sodass der Benutzer bereits in den Suchergebnissen erkennen kann, worum es auf der Webseite geht. Die DENIC ist eine Organisation, die für die Verwaltung aller .de-Domains zuständig ist.
Auf den zahlreichen Webseiten, auf denen man Domains kaufen kann, lässt sich auch recherchieren, ob ein Domain-Name noch verfügbar ist bzw. über einen Händler zu erwerben ist. Bei Start-ups macht es heutzutage sogar Sinn, zuerst zu schauen, ob passende Domains erhältlich sind, bevor der Firmenname festgelegt wird.
Fallbeispiele für passende Domain-Namen
Schauen wir uns einige Fallbeispiele für die Wahl eines Domain-Namens an. Wir haben hier nicht geprüft, welche Namen verfügbar sind, weil es um die inhaltliche Bedeutung geht. Natürlich wäre bei einer konkreten Domain-Wahl unbedingt zuerst zu prüfen, welche Seiten überhaupt noch erhältlich sind und welche rechtlichen Aspekte eine Rolle spielen können.
Fallbeispiel 1: Domain-Name für lokales Handwerksunternehmen
Herausforderung: Eine Tischlermeisterin aus München möchte ihre Dienstleistungen online präsentieren und sucht nach einem passenden Domain-Namen.
Lösung: Sie entscheidet sich für www.tischlermeister-muenchen.de. Dieser Domain-Name ist kurz, prägnant und enthält sowohl sein Handwerk als auch seinen Standort, was für lokale Kunden von Vorteil ist.
Fallbeispiel 2: Domain-Name für internationales Tech-Startup
Herausforderung: Ein junges Tech-Startup entwickelt eine App zur Lebensmittelüberwachung und möchte international agieren.
Lösung: Sie wählen www.foodguardian.com als Domain. Der Name ist international verständlich, beschreibt die Funktion der App und ist leicht zu merken.
Fallbeispiel 3: Domain-Name für Blog über vegane Rezepte
Herausforderung: Eine leidenschaftliche Köchin möchte einen fantasievollen Blog über vegane Rezepte starten.
Lösung: Sie registriert die Domain www.vegandreams.de. Der Name ist einprägsam, beschreibt ansatzweise den Inhalt des Blogs und enthält das Keyword „vegan“.
Fallbeispiel 4: Domain-Name für Online-Shop mit handgemachten Kerzen
Herausforderung: Eine Unternehmerin möchte handgemachte Kerzen über einen Online-Shop verkaufen.
Lösung: Sie entscheidet sich für www.handmade-kerzen.de. Der Domain-Name kombiniert die Produkte (Kerzen) mit dem handwerklichen Aspekt und ist zudem kurz und einprägsam.
Fallbeispiel 5: Domain-Name Beratungsunternehmen für nachhaltige Unternehmen
Herausforderung: Ein internationales Beratungsunternehmen möchte Unternehmen dabei helfen, nachhaltiger zu werden.
Lösung: Sie wählen www.greenbiz-consulting.com als Domain. Der Name kombiniert die Begriffe „green“ (grün/nachhaltig) und „biz“ (Geschäft) und gibt einen klaren Hinweis auf den Beratungsschwerpunkt.
Fallbeispiel 6: Domain-Name für Online-Plattform für Musikaustausch
Herausforderung: Eine Musikliebhaberin möchte eine Plattform schaffen, auf der Musikerinnen und Musiker ihre Werke austauschen können.
Lösung: Sie registriert die Domain www.soundsharing.com. Der Name ist international, beschreibt die Funktion der Plattform und ist leicht zu merken.
Learnings aus den Domaine-Namen-Fallbeispielen
Durch diese Fallbeispiele wird deutlich, wie wichtig es ist, bei der Wahl des Domain-Namens sowohl den Inhalt der Webseite als auch die Zielgruppe zu berücksichtigen. Ein gut gewählter Domain-Name kann den Erfolg einer Webseite maßgeblich beeinflussen.
Rechtliche Hinweise für die Domain-Wahl
Bei der Wahl eines Domain-Namens spielen nicht nur Marketing- und Branding-Überlegungen eine Rolle, sondern auch rechtliche Aspekte. Es ist von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass der gewählte Domain-Name keine bestehenden Marken- oder Unternehmensrechte verletzt. Eine unbeabsichtigte Verletzung kann zu kostspieligen Rechtsstreitigkeiten führen, die nicht nur finanzielle, sondern auch reputative Schäden nach sich ziehen können. Zudem sollten Sie sich vor Praktiken wie dem „Domain Grabbing“ in Acht nehmen, bei dem Domain-Namen registriert werden, die bekannten Markennamen ähneln, in der Hoffnung, sie später gewinnbringend zu verkaufen.
Darüber hinaus ist es wichtig, den Datenschutz und die Vertragsbedingungen des Domain-Registrars zu berücksichtigen. Bei der Registrierung einer Domain werden oft persönliche Daten angegeben, und es ist unerlässlich, dass diese Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen behandelt werden. Einige Registrare können auch Klauseln in ihren Verträgen haben, die es ihnen ermöglichen, eine Domain unter bestimmten Umständen zu sperren oder zu löschen. Daher ist es ratsam, vor der Registrierung eines Domain-Namens rechtlichen Rat einzuholen und die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen.
Der passende Domain-Name – Schlussfolgerung
Die Wahl des richtigen Domain-Namens ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Aufbau einer Online-Präsenz. Ein guter Domain-Name kann den Erfolg einer Webseite maßgeblich beeinflussen, indem er die Markenidentität stärkt, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöht und das Vertrauen der Benutzer gewinnt. Mit den oben genannten Tipps und Tricks sind Sie gut gerüstet, um den besten Domain-Name für Ihre Webseite zu finden.
Bei weiteren Fragen und Unterstützungsbedarf empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einer professionellen Web-Agentur wie REGENREICH, die seit vielen Jahren Unternehmen beim Online-Auftritt unterstützt. Die REGENREICH-Profis beraten bei der Wahl des Domain-Namens und setzen auf Wunsch den gesamten Online-Auftritt inklusive Webshop um.
Vereinbaren Sie noch heute mit den Experten von REGENREICH einen kostenlosen Informationstermin für eine Domain-Namen-Beratung. Starten Sie mit Ihrer Webseite und dem richtigen Domain-Namen im Netz durch.