Die Digitalisierung hat auch vor der Welt der Medizin nicht Halt gemacht. Während die meisten Arztpraxen intern längst sehr digital aufgestellt sind, ist es ihr Marketing oft noch nicht. Dabei suchen immer mehr Patienten online nach Informationen zu Ärzten und Praxen. Entsprechend ist es für Arztpraxen mittlerweile unerlässlich, im Internet präsent zu sein und kanalübergreifend zu kommunizieren. Digitales Marketing für die Arztpraxis – Tipps und Tricks für Online-Erfolge.
Schätzungen zufolge suchen heutzutage rund 70% der Patientinnen und Patienten online nach Arzt oder Ärztin, rund ein Drittel bucht auch bereits über das Internet. Dann sollten alle, die eine Praxis haben, auch eine eigene Internetseite nutzen? Tatsächlich ist das nicht der Fall.
Geschätzt verzichten noch bis zu 40% der Arztpraxen in Deutschland auf eine Webseite. Dabei stellt diese ein wichtiges Marketinginstrument im modernen Kommunikationsmix dar. In diesem Blogartikel erklären wir, wie man mit digitalen Marketing-Maßnahmen seine Arztpraxis online erfolgreich bewerben kann.
Inhaltsverzeichnis
Digitales Marketing für die Arztpraxis – wachsende Bedeutung
Wo früher das Telefonbuch oder die Gelben Seiten die erste Wahl waren, ist inzwischen längst die Suchmaschine das Informationsmedium schlechthin. Auf Google und Co. informieren wir uns nicht nur über das Wetter, den Urlaub oder beliebte Produkte. Auch im Gesundheitskontext werden Suchmaschinen immer wichtiger.
Mittlerweile fungiert der sogenannte Dr. Google als zentraler Ansprechpartner für Menschen mit mehr oder weniger ernsten Beschwerden. Leider sind die schnellen Ergebnisse im Netz nicht immer ein guter Ratgeber. Umso wichtiger erscheint es daher, dass ausgebildete Ärztinnen und Ärzte ebenfalls im Netz präsent sind.
Digitales Marketing für die Arztpraxis – Tipps und Tricks
Mit welchen Maßnahmen und Tricks kann man heute die eigene Arztpraxis leicht auffindbar und ansprechend gestalten? Wir haben einige Empfehlungen zusammengefasst, die sich auch besonders im medizinischen Kontext anbieten.
Webseite als wichtiges Marketinginstrument
Webseiten sind in der heutigen Zeit wichtige digitale Visitenkarte. Es mag Gründe geben, warum sich eine Ärztin oder ein Arzt lieber unter dem Radar bewegen möchte – weil man z.B. auf Monate ausgebucht ist oder nur eine sehr kleine Zielgruppe ansprechen möchte.
Aus kommunikativer Sicht wird im Jahr 2024 aber einfach erwartet, dass Anbieter von Service jeglicher Art im Netz präsent sind. Wenn die Website dann auch noch modern, informativ und benutzerfreundlich ist, wirkt sich das nicht nur positiv auf die Nutzerschaft – sie ist auch besser auf Google zu finden.
Was ist der beste Domain-Name für die eigene Webseite? Tipps und Tricks
Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Arztpraxen
Die meisten Patienten suchen online nach Ärzten und Praxen über Suchmaschinen wie Google. Daher ist es wichtig, dass die Arztpraxis-Webseite für die wichtigsten Suchbegriffe optimiert ist. Das bedeutet ganz einfach, dass auf der Seite jene Begriffe präsent sind, die das eigene Angebot widerspiegeln.
Als Frauenärztin in der Stadt München sollte ich eben diese Begriffe auf meiner Webseite hervorheben. Daneben sollte ich auf wichtige Schwerpunkte meiner Arbeit eingehen. SEO-Profis helfen hier mit fortschrittlichen Keyword-Recherchen. So lässt sich herausfinden, welche Suchbegriffe oft genutzt werden und keine zu große Konkurrenz haben.
Die Identifikation der passenden Begriffe reicht aber nicht aus. Es gilt nun, mithilfe der sogenannten On-Page-Optimierung die wichtigsten Inhalte und Begriffe strategisch auf der gesamten Webseite zu verteilen – ohne es zu übertreiben. Außerdem sollten andere Webseiten thematisch passend zu meiner Praxis-Webseite verlinken.
Blogmarketing für digital erfolgreiche Arztpraxen
Ein Blog oder Magazin auf der Praxis-Webseite ist nicht nur aus SEO-Sicht eine gute Idee. Mit interessanten Artikeln oder Neuigkeit zeigt die Praxis ihre Expertise und baut Vertrauen auf.
Informative Artikel ziehen Google-Nutzende an, die auch an einer Behandlung interessiert sein können. Google rankt Seiten höher, die sehr regelmäßig neue Informationen mit Mehrwert liefern.
Online-Bewertungen fürs digitale Arztpraxis-Marketing
Online-Bewertungen spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Entscheidungsfindung von Patientinnen und Patienten. Viele wichtige Empfehlung kommen nach wie vor aus dem Freundes- und Familienkreis. Doch wie in nahezu allen wichtigen Lebensbereichen gewinnen die digitalen Formate trotz mancher Schattenseiten zunehmend an Bedeutung.
Wer als Ärztin oder Arzt über das Internet gefunden werden möchte, sollte sich also den Online-Bewertungen nicht verschließen. Hier gilt die alte Marketing und PR-Regel, dass man nicht nur Gutes tun, sondern auch darüber sprechen (lassen) sollte. Ermutigen Sie Ihre zufriedenen Patienten, Bewertungen auf Websites wie Jameda und Google zu hinterlassen.
Soziale Medien und erfolgreiche Arztpraxen
„Ich habe keine Zeit für Instagram“, „Ich bin doch kein Influencer“, „Meine Patienten sind zu alt für so etwas“ – diese Argumente hört man immer wieder im Gespräch mit Ärztinnen und Ärzten. Natürlich erscheinen sie gut nachvollziehbar. In Zukunft werden Social Media allerdings auch für den medizinischen Sektor bedeutsamer.
Speziell Arztpraxen mit einem jungen Publikum oder sehr visuellen Behandlungsmethoden können von einem Auftritt in den sozialen Medien profitieren. Im Beauty-Kontext setzen mittlerweile zahlreiche Praxen erfolgreich auf Facebook, Instagram und Co. – sogar TikTok haben einige Fachleute für sich entdeckt.
Expertise und Medienautorität – so wird man digital sichtbar
Geheimtipp? E-Mail-Marketing für Arztpraxen
Klingt wenig geheimnisvoll? In der Tat ist E-Mail-Marketing nichts Neues, wurde in den vergangenen Jahren aber von vielen Marketingprofis wiederentdeckt. Die neuesten Mailing-Tools haben umfassende Funktionen, um den Newsletter möglichst individuell zu gestalten und bestmöglich auszuwerten.
Mit der richtigen E-Mail-Kommunikation sind die Patientinnen und Patienten immer auf dem neuesten Stand und fühlen sich bei neuen Entwicklungen gut abgeholt. Inhaltlich kann es um neue Bestimmungen oder wissenswerte News aus der Praxis gehen.
Digitales Marketing für die Arztpraxis als Checkliste
Fassen wir abschließend zusammen, warum es wichtiger wird und wie es gelingt, die eigene Arztpraxis im Internet zu präsentieren:
- Digitales Marketing gewinnt für Arztpraxen an Bedeutung, da Suchmaschinen traditionelle Informationsquellen ersetzen.
- Die Webseite dient als zentrales Marketinginstrument und digitale Visitenkarte für die Praxis.
- Suchmaschinenoptimierung ist entscheidend, um die Sichtbarkeit der Praxis im Internet zu erhöhen.
- Blogmarketing hilft dabei, interessierte Nutzende anzusprechen und die Webseite für Google sichtbarer zu machen.
- Online-Bewertungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung von Patientinnen und Patienten.
- Soziale Medien bieten eine Plattform für die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten und können das Praxisimage stärken.
- E-Mail-Marketing ermöglicht es, Patientinnen und Patienten individuell zu informieren und auf dem neuesten Stand zu halten.
Überdies gibt es natürlich auch noch die Möglichkeit, bezahlte Werbung auf Google oder in den sozialen Medien zu schalten. Hier gilt es aber, die gesetzlichen und Plattform-spezifischen Bestimmungen für ärztliche Angebote zu beachten. Außerdem sollten die zeitlichen und finanziellen Investitionen in digitale Werbekampagnen nicht unterschätzt werden.
Fazit: Marketing für die Arztpraxis kann sich lohnen
Es gibt Arztpraxen, die auch im Jahr 2024 noch komplett auf eine digitale Präsenz verzichten möchten. Dies ist ihr gutes Recht und in einigen Fällen auch inhaltlich nachvollziehbar. Aus moderne Konsumenten- und Marketingsicht ist ein digitaler Auftritt aber ein essenzieller Bestandteil der erfolgreichen Praxisführung. Mit den richtigen Maßnahmen können Ärztinnen und Ärzte Ihre Online-Präsenz verbessern und genaue die Patientengruppen ansprechen, die für sie relevant sind.
Sie möchten Ihre Arztpraxis mit digitalem Marketing nach vorn bringen? Die Agentur REGENREICH steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Vereinbaren Sie gerne direkt ein kostenloses Erstgespräch.