Über das richtige Renteneintrittsalter wird viel diskutiert, tatsächlich arbeiten in Deutschland immer mehr Menschen auch noch im höheren Alter. Manche müssen oder möchten etwas dazuverdienen, anderen geht es eher um die Selbstverwirklichung. Auch schon weit vor dem Renteneintritt spielen nicht wenige Arbeitnehmer mit dem Gedanken, etwas Neues als Freiberufler o.Ä. auszuprobieren. Selbstständig machen im Alter – Vertrieb und Marketing für erfolgreiche Senior-Freiberufler.
Nach vielen Jahrzehnten in einem Beruf bzw. Betrieb sehnen sich nicht wenige Menschen danach, beruflich neue Wege zu gehen. Häufig besteht der Wunsch, doch noch einmal die eigene Chefin oder der eigene Chef zu sein. Nicht selten bietet sich für erfahrene Professionals auch die Möglichkeit, nach der eigenen Laufbahn noch beratend tätig zu sein. Dies kann in einer Teilzeitanstellung geschehen oder in Form einer selbstständigen Tätigkeit als Freiberufler stattfinden. Was das beste Modell ist, hängt beispielsweise mit dem konkreten Alter und der bestehenden Absicherungen zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Selbstständig machen im Alter – diese Berufsmöglichkeiten gibt es
Eine Selbstständigkeit im Alter ermöglicht es, langjährige Berufserfahrung sinnvoll einzusetzen. Wer sein Wissen gezielt weitergeben möchte, kann z.B. als Beraterin oder Berater im eigenen Fachgebiet tätig sein. War jemand in der Buchhaltung aktiv, bietet sich etwa eine Dienstleistung rund um (private) Steuererklärungen oder Finanzen an usw.
Oft lässt sich der bisherige Beruf in abgewandelter Form weiterführen. So können z.B. Lehrerinnen oder Lehrer in der Nachhilfe aktiv sein. Wer früher selbst in der Geschäftsleitung tätig war, kann hierzu später Workshops oder Coachings anbieten etc. Generell hat es viele Vorteile, die Expertise aus früheren Tätigkeiten weiterzunutzen.
Das Hobby zum Beruf machen? Einige Beispiele
Nicht zuletzt eröffnen sich auch ganz neue Wege. Beispielsweise durch die Umwandlung eines Hobbys in eine Einkommensquelle. Hier sind einige Beispiele, wie professionalisierte Hobbys zu einem zusätzlichen Einkommen führen können, wobei das Lebensalter nur eine untergeordnete Rolle spielt:
- Fotografie – Verkauf von Fotos oder entsprechenden Dienstleistungen
- Handarbeit – Verkauf von selbstgemachten Strickwaren, Schmuck oder Keramik
- Gartenarbeit – Verkauf von Pflanzen, Kräutern oder Gartenberatung
- Kochen/Backen – Catering für Veranstaltungen oder Verkauf von Delikatessen
- Schreiben – Freelance Schreiben, Bloggen oder Buchveröffentlichungen
- Musik – Unterrichten, Auftritte oder Verkauf eigener Musik
- Kunst – Verkauf von Gemälden, Skulpturen oder Drucken
- Gesundheit – Bewegungs- oder Yogakurse für ältere Menschen
- Holzbearbeitung – Herstellung und Verkauf von Möbeln oder Kunsthandwerk
- Elektronik – Reparatur oder Modifizierung von Geräten als Dienstleistung
- Astrologie – Erstellung und Verkauf personalisierter Horoskope als Dienstleistung
- Lebensberatung – Beratung und Coaching in Lebens- und Berufsfragen
Diese Hobbys können mit der richtigen Strategie zu einer Einkommensquelle im Alter bzw. im Ruhestand entwickelt werden. In einigen Fällen empfehlen sich Zusatzqualifikationen, in anderen bringt man vielleicht das nötige Wissen bereits aus früheren Tätigkeiten mit.
Eine (spätere) Selbstständigkeit kann nicht nur finanzielle Sicherheit bieten. Sie fördert im besten Fall auch den Geist und soziale Kontakte. Man kann anderen helfen und wird dafür noch be- bzw. entlohnt. Das alles kann erheblich zur Lebensqualität im Alter beitragen. Dabei ist es wichtig, eine Tätigkeit zu finden, die zu den Interessen und zur eigenen gesundheitlichen Verfassung passt.
Selbstständig machen im Alter – Kundschaft und Aufträge finden
Wer lange im größeren Unternehmen tätig war, wird sich vielleicht etwas wundern, wie viel Vertrieb für eine erfolgreiche Selbstständigkeit nötig ist. Wer eine frühere Tätigkeit als Freiberuflerin oder Freiberufler fortführt, hat aber häufig schon wertvolle Kontakte oder sogar Folgeaufträge in der Tasche.
Wo das nicht der Fall ist, empfiehlt sich in aller Regel aktives Netzwerken in der Region, z.B. durch die Teilnahme an Branchenveranstaltungen und -treffen. Auch sollten frühere Kontakte, die man schon einmal in einem anderen Kontext überzeugen konnte, nie ganz vergessen werden.
Die Zusammenarbeit mit anderen Selbstständigen oder Unternehmen kann auch eine vielversprechende Möglichkeit sein, erste bzw. neue Aufträge zu generieren. Auch eigene (kostenlose) Vorträge und Workshops sind oftmals ein Türöffner, um sich zu präsentieren und interessante Kontakte zu knüpfen.
Selbstständig machen im Alter – erfolgreiche Selbstvermarktung
Wer noch komplett am Anfang steht, wird in der Regel aber nicht an aktivem Marketing vorbeikommen. Das wundert manche, die mit ihrer Arbeit etwas Gutes tun möchten und keine hohen Preise verlangen. Dennoch gibt es kaum ein Feld, wo kein Wettbewerb vorzufinden ist. Marketing gehört zur Selbstständigkeit (als Freiberufler) also einfach dazu.
Marketing-Möglichkeiten für Freiberufler im Alter
Wir haben einige relevante Marketingfelder für alle herausgesucht, die sich im Alter selbstständig machen möchten. Die meisten Kanäle und Medien sind tatsächlich altersübergreifend zu empfehlen. Bei einigen sind je nach der Zielgruppe aber Besonderheiten zu beachten. Generell sind folgende Formate möglich:
- Lokale Werbung: Anzeigen in lokalen Zeitungen oder bei Veranstaltungen
- Online-Marketing: Nutzung von Social Media und einer eigenen Webseite
- Mundpropaganda: Förderung durch Kontakte und Kundenempfehlungen
- Online-Plattformen: Registrierung auf Freiberufler- und Branchenportalen
- Direktmarketing: Versand von Newslettern, Handzetteln oder Broschüren
Wer mit seinen Angeboten auch ältere Zielgruppen anspricht, denkt vielleicht, dass Online-Marketing nicht passend ist. Tatsächlich informieren sich heutzutage allerdings Menschen bis ins hohe Alter über das Internet. Eine ansprechende Webseite ist daher in aller Regel dringend zu empfehlen.
Ob man auch soziale Medien nutzen möchte, hängt stark von den angebotenen Produkten und Services – sowie von der eigenen Medien-Affinität – ab. Wer z.B. schöne Gegenstände oder visuelle Dienstleistungen anbietet, profitiert häufig von der Präsenz auf Plattformen wie Instagram oder Pinterest.
Bietet man vor allem in der eigenen Stadt an, sollten die guten alten Handzettel und lokale Anzeigen nicht unterschätzt werden. Darüber hinaus gibt es schwarze Bretter und Online-Plattformen wie Nebenan.de, wo man gezielt die Bevölkerung in der Nähe ansprechen kann.
Selbstständig machen im Alter – Vertrieb und Marketing im Fazit
Eine Selbstständigkeit im Alter biete zahlreiche Möglichkeiten, um sich (weiter) zu verwirklichen und ein zusätzliches Einkommen zu generieren. Wer das Glück hat, aus der vorherigen Tätigkeiten eine Folgeanstellung oder -aufträge zu erhalten, muss sich um Vertrieb und Marketing weniger Gedanken machen. Wer sich noch einmal neu aufstellen möchte, z.B. das Hobby zum Beruf macht oder eine ganz andere Tätigkeit beginnt, sollte ausreichend Zeit und Ressourcen für die Selbstvermarktung einplanen. Da es bei vielen Tätigkeiten im Alter nur um einen Zuverdienst geht, sollte man sich hier natürlich nicht finanziell übernehmen.
Möchten Sie nähere Informationen dazu, wie Sie mit Ihrer Selbstständigkeit im Internet und vor Ort sichtbarer werden können? Benötigen Sie eine kostenlose Beratung für Ihr Freiberufler-Marketing? Dann freuen wir uns auf ein Gespräch mit Ihnen.