TELEFON +49 251 97 44 24 90
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

REGENREICHREGENREICH

  • START
  • WORDPRESS-KURSE
  • KOMPETENZEN
  • REFERENZEN
    • LOGO
    • WEB
    • PRINT
    • SEO
  • BLOG
Newsletter

Social-Media-Marketing für die Arztpraxis – wann und wie es sich lohnt

Social-Media-Marketing für die Arztpraxis 2024
Steffi
Samstag, 06 Juli 2024 / Veröffentlicht in Handwerker-Marketing

Social-Media-Marketing für die Arztpraxis – wann und wie es sich lohnt

Im digitalen Zeitalter sind soziale Medien im Alltag vieler Personen nicht mehr wegzudenken. Auch Unternehmen nutzen vermehrt die Chancen, die mit Social-Media-Marketing einhergehen. Aber bringt die Reichweite von Instagram und Co. auch Vorteile für den medizinischen Bereich? Wir erklären, wann und wie sich Social-Media-Marketing für die Arztpraxis lohnt.

Ein Foto für den Instagram-Kanal hier, eine Facebook-Umfrage dort und ein Kurzvideo über den Alltag auf TikTok: Heutzutage präsentieren viele Unternehmen den beruflichen Alltag über Social Media. Bei der Nennung von Gründen für die regelmäßige Nutzung sozialer Kanäle sind Personal Branding und Nutzerbindung die führenden Begriffe.

Aber kann auch der medizinische Bereich Vorteile für Mitarbeitende und Patienten definieren? Und welche möglichen Risiken könnte die Verwendung von Social Media nach sich ziehen?

Inhaltsverzeichnis

  • Social-Media-Marketing für die Arztpraxis – Pro-Argumente
    • Social-Media-Kanäle effektiv nutzen
      • Eindruck einer Ferndiagnose vermeiden
    • Mögliche Social-Media für die Arztpraxis
  • Social-Media-Marketing und Praxismanagement
    • Versorgung der Patienten mit Informationen
    • Praxis und Team in sozialen Medien vorstellen
    • Mit sozialen Medien Vertrauen aufbauen
      • Inhalte für die Community und Algorithmen
  • Social-Media-Marketing für die Arztpraxis und Personalsuche
    • Anzeigen für die richtigen Zielgruppen
  • Social-Media-Marketing und mehr Sicherheit
  • Social-Media-Marketing für die Arztpraxis im Fazit

Social-Media-Marketing für die Arztpraxis – Pro-Argumente

Eine informative Webseite sollte inzwischen ein fester Bestandteil jeder modernen Arztpraxis sein. Durch diese können Patienten und potenzielle Mitarbeitende Informationen einfach, schnell und gezielt abfragen.

Voraussetzung hierfür stellt natürlich die regelmäßige Aktualisierung der Website dar. Da weniger Anrufe und Fragen zu Sprechzeiten oder Behandlungsschwerpunkten in die Praxis kommen, wird das Personal hierdurch entlastet.

Darüber hinaus können Patienten und Mitarbeiter noch gezielter angesprochen und zeitnah informiert werden, wenn die Webseite ein Profil auf Facebook oder Instagram erhält.

Social-Media-Kanäle effektiv nutzen

Informationen zu veränderten Sprechzeiten, bevorstehende Ferienzeiten, Vertretungspraxen und die Vorstellung des Praxis-Teams – all diese Informationen eignen sich hervorragend für einen Social-Media-Kanal.

Es ist wichtig, die Genauigkeit der Inhalte und die Verantwortung der Kommunizierenden zu berücksichtigen. Vor allem im medizinischen Bereich sollten Beiträge von hoher Qualität sein und relevante Kommentare und Fragen ausführlich beantwortet werden.

Eindruck einer Ferndiagnose vermeiden

Hierbei darf jedoch nicht der Eindruck einer Ferndiagnose entstehen. Soziale Medien sollten nicht als Ersatz für den Besuch einer Praxis betrachtet werden.

Daher sollten die Angaben auf den Profilen eher generelle Angaben zu Themen wie Impfungen, Heuschnupfen oder Erkältungen enthalten. Gezielte Diagnosen von Patienten sind in diesem Fall eher fehl am Platz.

Mögliche Social-Media für die Arztpraxis

Das Gute an sozialen Medien ist, dass die Veröffentlichung von einfachen Inhalten über Facebook, Instagram und andere Plattformen nur wenig Zeit und Kreativität erfordert. Die Plattformen selbst sind in ihrer Nutzung relativ selbsterklärend und können somit auch über Generationen hinweg genutzt werden.

Das Internet liefert zudem einiges an Inspirationen und Ideen, um schnell mit den eigenen Kanälen zu starten. Informationen über die eigene Arztpraxis können vielfältig sein. Möglicherweise handelt es sich um kurze Videos, Bilder oder kleine Grafiken, die mit der Community geteilt werden sollen.

So können wöchentlich ein bis zwei Posts veröffentlicht werden, um die Bindung der Patienten zu stärken, indem relevante Informationen dargestellt werden. Die einzelnen Kanäle lassen sich wie folgt überblicken: 

  • Facebook: Breite Zielgruppe, gute Reichweite, Mix aus Text und Bildern, geeignet für Patienteninformationen und Praxisneuigkeiten
  • Instagram: Jüngere Zielgruppe, visueller Fokus, ideal für Einblicke in den Praxisalltag und Teamvorstellungen
  • YouTube: Video-Plattform, gut für ausführlichere Erklärvideos zu Behandlungen oder Gesundheitsthemen
  • LinkedIn: Professionelles Netzwerk, geeignet für Fachbeiträge und Mitarbeitergewinnung
  • TikTok: Sehr junge Zielgruppe, kurze unterhaltsame Videos, kann für bestimmte Fachrichtungen interessant sein

Digitales Marketing für die Arztpraxis – Tipps und Tricks für Online-Erfolge

Social-Media-Marketing und Praxismanagement

Die richtigen Maßnahmen auf den Social-Media-Kanälen der Praxis ermöglichen es, diese kostenlos zu vermarkten. Es ist empfehlenswert, sich im Voraus konkrete Ziele zu setzen und zu schauen, ob der Aufwand überhaupt lohnenswert ist. Hierzu gehört auch die Frage nach dem Zweck.

Folgende Fragen könnten Aufschluss über den Zweck geben: Möchte die Praxis neue Patienten gewinnen? Soll der vorhandene Patientenstamm schneller und gezielter informiert werden? Oder soll das Engagement auf Instagram und Co. dazu führen, das Interesse potenzieller Mitarbeitenden zu wecken?

In Übereinstimmung mit den festgelegten Zielen können wichtige Kennzahlen wie die Anzahl der Follower, Likes, der Anstieg des Patientenstamms oder die Anzahl der eingegangenen Bewerbungen definiert werden.

Versorgung der Patienten mit Informationen

Der verkürzte Kommunikationsweg ist ein besonders praktischer Aspekt, der die Verwendung von Social-Media-Marketing für die Arztpraxis begünstigt.

Eine schnelle und unkomplizierte Verbreitung von Informationen über bevorstehende Urlaube, kurzfristige Ausfälle, veränderte Öffnungszeiten oder spezielle Aktionen wie Impfaktionen ist möglich.

So werden Patienten in absehbarer Zeit Informationen erhalten, ohne dass diese einen zusätzlichen Anruf in der Praxis machen.

Praxis und Team in sozialen Medien vorstellen

Es ist ratsam, in einer kleinen Miniserie die Praxis mit ihrer Ausstattung sowie die Ärztinnen und Ärzte bzw. das Praxispersonal vorzustellen. Dies fördert nicht nur die Sympathien des vorhandenen Patientenstamms, sondern weckt zudem das Interesse potenzieller Neukundinnen und -kunden.

Individuelle Praxisschwerpunkte können ebenfalls beschrieben werden, um potenzielle Patienten bereits vorab zu informieren, ob die Praxis für bestimmte Beschwerden geeignet ist.

Gerne können Ärztinnen und Ärzte direkt auf Instagram und Facebook sprechen, etwa in Form von kurzen Videos. Auf diese Weise erscheinen Beiträge authentischer und persönlicher.

Mit sozialen Medien Vertrauen aufbauen

In der gesundheitlichen Kommunikation stellt Seriosität einen bedeutenden Vertrauensfaktor dar. Wenn der Kanal eine große Anzahl von Followern hat und Beiträge häufig geliked, geteilt und kommentiert werden, deutet dies darauf hin, dass diese relevant sind.

Hierbei wird schnell erkannt, welche Art von Beiträgen für die Community besonders interessant sind. Entsprechende Formate können anschließend vermehrt in der Kommunikation angewandt werden.

Inhalte für die Community und Algorithmen

Mit Inhalten, welche die Community gut findet, werden die Social-Media-Profile gefüllt – so erhält die Arztpraxis Vertrauen und eine größere Reichweite. Die Algorithmen der Social-Media-Kanäle werden zudem durch regelmäßiges Teilen und Liken versorgt. Auf diese Weise verbreiten sich Beiträge sozusagen von selbst und das Image erhält eine Aufwertung.

Social-Media-Marketing für die Arztpraxis und Personalsuche

Wer durch Social-Media-Marketing neue Mitarbeitende für das Praxisteam gewinnen möchte, kann die Reichweite seiner Kanäle effektiv nutzen. Die Community über die genaue Position und Arbeitstätigkeiten zu informieren, ist ein guter Anfang.

Um die maximale Aufmerksamkeit im lokalen Umfeld der Praxis zu erzeugen, bietet es sich zudem an, Investitionen in Form einer Werbekampagne mit der entsprechenden Stellenausschreibung vorzunehmen.

Anzeigen für die richtigen Zielgruppen

Darüber hinaus können auf Facebook, Instagram und anderen Kanälen bezahlte Werbeanzeigen geschaltet werden, um organisch Bekanntheit zu erlangen. Auf diese Weise ist es möglich, interessante und wertvolle Zielgruppen gezielter anzusprechen. In diesem Fall empfiehlt sich die Rücksprache mit einer Agentur, welche die Praxis professionell beraten kann.

Die Stelle und die Anforderungen dieser sollten innerhalb des Posts ausführlich beschrieben werden. Zudem ist es sinnvoll, im Profil zusätzliche Angaben zur Praxis zu machen. Bewerbende Personen können so bereits im Voraus ausführlich informieren.

E-Mail-Marketing-Agentur in Münster: Vertriebserfolge steigern mit REGENREICH

Social-Media-Marketing und mehr Sicherheit

Sobald das Internet genutzt wird, lässt sich der Blick in Richtung Datenschutz nicht vermeiden. Soziale Medien sollten stets auf verantwortungsvolle Weise bespielt werden. Zu diesem besonderen Zweck hat die Bundesärztekammer einen Social-Media-Leitfaden für Arztpraxen erstellt. Dieser soll vor allem die Gestaltung einer angemessenen Kommunikation fördern. Die wichtigsten Punkte stellen die folgenden dar:

  • Auch innerhalb sozialer Medien gilt die ärztliche Schweigepflicht und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Informationen.
  • Rufschädigung durch Äußerungen über Kolleginnen und Kollegen sind zu keinem Zeitpunkt angeracht und gehören vermieden.
  • Das Verhältnis der Professionalität zwischen der Arztpraxis und den Patienten sollte stets gewahrt werden. Hierbei wirken klare Grenzen zwischen dem persönlichen Profil in den sozialen Medien und dem öffentlichen Praxisprofil unterstützend.
  • Der Patientenstamm muss geschützt und sensibilisiert werden. Diese sollten niemals zu viele Informationen im Internet über sich preisgeben.
  • Ferndiagnosen und Behandlungsempfehlungen haben innerhalb der sozialen Medien keinen Platz.

Social-Media-Marketing für die Arztpraxis im Fazit

Die Möglichkeiten von Social-Media-Marketing sind so vielfältig wie die Branchen, die von diesen profitieren können. So bieten sich auch für die Arztpraxis einige Chancen, die moderne Unternehmen sich nicht entgehen lassen sollten.

Ob das Praxisteam seinen Patientenstamm nun schneller und effizienter über mögliche Änderungen oder Krankheiten informieren mag oder Verstärkung für das Team sucht – mit Social-Media-Marketing können diese Ziele erreicht werden. Dennoch fordert der Umgang mit sozialen Medien ein gewisses Maß an Verantwortung.

Wer sich frühzeitig mit dem Leitfaden der Bundesärztekammer beschäftigt, für den kann Social-Media-Marketing für die Arztpraxis einen wertvollen Türöffner darstellen.

Tags Social-Media-Marketing für die Arztpraxis

Weitere Artikel

Handwerker-Marketing 2025
Lokales Handwerker-Marketing 2025 – Tipps für regionalen Erfolg
Digitales Handwerker-Marketing
Digitales Handwerker-Marketing – starke Online-Präsenz für mehr Erfolg

Neuste Beiträge

  • Barrierefreiheit

    Mehr Barrierefreiheit für Münster und das Münsterland – REGENREICH hilft

    In Zeiten der Digitalisierung und des grenzüber...
  • Psychologie im E-Mail-Marketing

    Psychologie im E-Mail-Marketing – so wird jeder Newsletter zum Erfolg

    Die Psychologie hinter erfolgreichem E-Mail-Mar...
  • Digitalisierung im Alter - Marketing

    Digitalisierung im Alter – ältere Zielgruppen im Internet erreichen

    Die Generation 60+ nutzt das Internet immer akt...
  • Suchmaschinenoptimierung für Immobilienmakler

    Suchmaschinen­optimierung für Immobilienmakler – Tipps im Überblick

    Heutzutage entscheiden sich potenzielle Immobil...
  • Guerilla-Marketing einfach erklärt

    Guerilla-Marketing einfach erklärt – große Ideen mit kleinem Budget

    Klein im Budget, groß in der Wirkung – Guerilla...

Archive

  • Juni 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023

Kategorien

  • Allgemein
  • Angebotskonfigurator
  • Barrierefreiheit
  • BFSG
  • Blogmarketing
  • Datenschutz
  • E-Mail-Marketing
  • Go-Digital
  • Handwerker-Marketing
  • KI
  • KI-Fortbildung in Münster
  • Logo-Design
  • Online-Marketing
  • Online-PR
  • Rebranding
  • Selbstständig machen
  • SEO
  • SEO für Startups
  • SEO-Leads
  • Start-ups
  • Webshop

REGENREICH KG

BAHNHOFSTR. 24
48143 MÜNSTER
GERMANY

TEL +49 251 97 44 24 90

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2015. All rights reserved. Buy Kallyas Theme.

OBEN